Neuer Stadtrundgang:

Vom Millerntor zum Stephansplatz  (in und neben den Wallanlagen)

Stationen aus Hamburgs Befestigungs-, Bau- und Kulturgeschichte in und neben den Wallanlagen

Treffpunkt: Alte Millerntorwache, Millerntordamm 2, neben der U-Bahnstation St. Pauli (U3)

Der 1616 entstandene ehemalige Festungsring um die Innenstadt Hamburgs wurde seit Beginn des 19. Jahrhunderts in eine vielfältige Park- und Bildungslandschaft umgewandelt. In dem zu „Planten un Blomen“ gehörenden westlichen Teil kann man nicht nur die Spuren der Befestigungen wahrnehmen, man findet dort z. B. auch das Denkmal für Johann Georg Repsold, Oberspritzenmeister, Feinmechaniker und Ausrüster der ersten Sternwarte Hamburgs, die 1825 auf der Henicus-Bastion errichtet wurde.
In und neben den Wallanlagen stehen Bauten der drei Hamburger Stadtbaumeister Johann Christian Zimmermann, Albert Erbe und Fritz Schumacher.

Dauer: ca. 2 Stunden

vergleiche auch: Aktuelle Themenliste aller Rundgänge (dort auch Angabe über die aktuellen Kosten)


Ergänzend zu diesem Rundgang sei hingewiesen auf einen Beitrag, den ich anlässlich der Hamburger MNU-Tagung 2013  geschrieben habe:

Titel: "Die Wallanlagen Hamburgs"
Der Beitrag behandelt zum Teil Inhalte dieses Rundgangs, zum Teil aber auch Inhalte des Rundgangs  "Denkmäler im nordwestlichen Teil der Hamburger Innenstadt".

Er ist abzurufen im Downloadbereich des MNU-2013-Kongresses unter dem Gesamt-Titel "Der Weg zu einer Metropole des Wissens"
In dieser pdf-Broschüre findet sich mein Beitrag auf den Seiten 4 bis 25




Link: http://www.bundeskongress-2013.mnu.de/images/kongress_hamburg/downloads/broschuere.pdf


zurück zur (Jörg Beleites) Hauptseite mit Frames